Stanley Dodds, Leitung
Stanley Dodds ist Chefdirigent des Sinfonie Orchesters Berlin, das er seit 2014 in zehn stets ausverkauften Konzerten in der Berliner Philharmonie leitet, darunter das jährliche Neujahrskonzert mit Beethovens Neunter Symphonie. In jeder Saison wählt er einen thematischen Schwerpunkt für die Reihe. Nachdem 2018/2019 die Musik von Brahms und 2019/2020 die romantische Symphonik Russlands in den Fokus rückten, hätte 2020/2021 ganz im Zeichen des Jubilars Beethoven gestanden. Nach der pandemiebedingten Unterbrechung spielt das Orchester wieder in 2021/2022, und Beethovens Neunte am 1. Januar 2022 wurde vom Publikum besonders gefeiert.
Weitere Höhepunkte in der vergangenen Saison waren die Zusammenarbeit mit Patricia Kopatschinskaja in einer Live-Aufnahme von Martón Illés Violinkonzert mit dem Orchester der Karajan-Akademie und Aufführungen mit dem Zermatt Festival Orchester. 2021 gründete Dodds das ZeMu! Ensemble für zeitgenössische Musik, mit dem er beim Singapur International Arts Festival in Juni 2022 mit der Uraufführung des multimedialen Projektes The Once and Future debütierte.
Im Februar 2020 debütierte Stanley Dodds beim Vancouver Symphony Orchestra. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnte er im Oktober 2020 einer Einladung der Staatskapelle Halle folgen und an der Saale in drei Sinfoniekonzerten Werke von Beethoven dirigieren. In Berlin war er zudem im Rahmen des Musikfests zu erleben, wo er Musiker der Berliner Philharmoniker in einem Wolfgang Rihm gewidmeten Programm mit Tabea Zimmermann, Christian Gerhaher, Jörg Widmann und Tamara Stefanovich als Solisten dirigierte. Da die Wiederholung des Programms in der Reihe Musica Viva im Münchner Prinzregententheater pandemiebedingt nicht vor Publikum stattfinden konnte, dirigierte Stanley Dodds hier die Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks in einem live gestreamten Konzert und einer Hörfunk Produktion.
Als die Berliner Philharmoniker bedingt durch den Lockdown keine öffentlichen Konzerte mehr veranstalten konnten, gründete und produzierte Stanley Dodds The Berlin Phil Series, eine über die Digital Concert Hall ausgestrahlte Online-Konzertreihe, in der Mitglieder der Berliner Philharmoniker wöchentlich thematisch konzipierte Programme moderiert darboten, die von Archivmitschnitten des Orchesters ergänzt wurden.
Zu den Höhepunkten der Saison 2016/2017 zählte seine Zusammenarbeit mit dem Australian World Orchestra, das sich aus internationalen Musikern zusammensetzt, darunter Instrumentalisten der Berliner und Wiener Philharmoniker, sowie des Chicago und London Symphony Orchestras. Vor ihm dirigierten bereits Simone Young, Alexander Briger, Zubin Mehta und Sir Simon Rattle das Orchester.
In den vergangenen Spielzeiten dirigierte Stanley Dodds u.a. die Hamburger Symphoniker, das Sendai Philharmonic Orchestra, das Istanbul State Symphony Orchestra, das Beijing Symphony Orchestra, die Neubrandenburger Philharmonie, das Canberra Symphony Orchestra, das Melbourne Symphony Orchestra, das Tasmanian Symphony Orchestra, das Orchestre Philharmonique de Luxembourg, die Jenaer Philharmoniker, das Orchestra I Pomeriggi Musicale Milano, diverse Ensembles der Berliner Philharmoniker, das Karajan-Akademie Orchester und das Scharoun Ensemble Berlin. Er ist ein gern gesehener Gast bedeutender Musikfestivals, darunter in Salzburg, Baden-Baden, bei Musikfest und MaerzMusik Berlin, Musica Viva in München und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
In Kanada geboren und in Australien aufgewachsen, lebt der deutsch-australische Dirigent Stanley Chia-Ming Dodds heute in Berlin. Seinen ersten Geigen- und Klavierunterricht erhielt er mit vier Jahren in Australien. Er besuchte das Musikgymnasium und Brucknerkonservatorium in Linz und studierte anschließend am Konservatorium Luzern. Als Geiger setzte er seine Ausbildung in der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker fort und wurde 1994 festes Mitglied des Orchesters.
Stanley Dodds studierte Dirigieren in Australien, Deutschland und der Schweiz. Den wichtigsten Einfluss auf seinen dirigentischen Werdegang hatte Jorma Panula, bei dem er zahlreiche Kurse absolvierte. Andere prägende Impulse erhielt er von den Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker Claudio Abbado und Sir Simon Rattle.
Sein Repertoire umfasst die Kernwerke der Symphonik des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zahlreiche zeitgenössische Kompositionen, von denen er einige uraufgeführt hat.
Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Amateuren liegt Stanley Dodds sehr am Herzen. Seit 2002 war er Chefdirigent des Berliner Sibelius Orchesters und des Sinfonie Orchesters Schöneberg – mit beiden Ensembles konzertierte er regelmäßig in den großen Berliner Konzerthäusern und auf internationalen Tourneen. Er leitet das Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern, das jährliche Schulorchestertreffen und die Jugendkompositionswerkstatt der Berliner Philharmoniker und ist künstlerischer Leiter des Jugendorchester-Festivals Neubrandenburg. Im Mai 2017 dirigierte er anlässlich des jährlichen Europakonzerts der Berliner Philharmoniker ein Orchester aus jungen MusikerInnen aus beiden Teilen der Insel Zypern und Mitgliedern der Berliner Philharmoniker – ein Konzert ganz im Zeichen der Musik als einer universellen, verbindenden Sprache.