1. Abonnementkonzert 23/24 - Musik bewegt ...
Johann Sebastian Bach, Violinkonzert E-Dur, BWV 1042
Antonín Dvořák, Serenade für Streicher E-Dur op. 22
Mikołaj Górecki, Konzert für Akkordeon und Streichorchester
Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 83 g-Moll, „La Poule“ (Das Huhn)
Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
Detmolder Kammerorchester
Daniel Stabrawa, Violine und Leitung
18.30 Uhr, Konzerteinführung
Kleiner Saal, Stadthalle Detmold
2. Abonnementkonzert 23/24 - ABGESAGT
Aufgrund der Konzertabsage können bereits erworbene Konzertkarten bei den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
3. Abonnementkonzert 23/24 - Musik bewegt ...
Musikalisches Tripel – Beethoven, Bridge, Britten
Herausragende Solistin, gefragte Kammermusikerin, Konzertmeisterin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und Künstlerische Leiterin einer Kammermusikreihe in ihrer Heimatstadt Augsburg – Sarah Christian schöpft künstlerisch sämtliche Bereiche der Musik für sich aus. Nun erweitert die Preisträgerin des ARD-Wettbewerbs (2017) ihren Wirkungskreis in Richtung Detmold und ist erstmals zu Gast beim Detmolder Kammerorchester (DKO). In einem vielschichtigen Programm aus Werken von Beethoven, Bridge und Britten wird die Geigerin als Solistin und Konzertmeisterin zu hören sein.
Am Mozarteum Salzburg schloss Sarah Christian (Jg. 1990) als 20-Jährige ihr Studium mit höchster Auszeichnung ab, um danach an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin ihre Studien fortzusetzen. Seit 2013 ist die international konzertierende Geigerin Konzertmeisterin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, hat seit 2019 eine Professur für Violine an der Hochschule in Stuttgart inne und arbeitet als gefragte Solistin mit renommierten Dirigenten und Orchestern zusammen, darunter das Deutsche Sinfonieorchester Berlin oder das BBC Symphony Orchestra.
Neben Ludwig van Beethovens Sonate der Superlative, der virtuosen und zugleich expressiven „Kreutzer-Sonate“ in einer Bearbeitung für Solovioline und Streichorchester, steht Benjamin Brittens Variation on a theme of Frank Bridge auf dem Konzertprogramm. Das äußerst unterhaltsame Pasticcio verschiedenster Musikstile ist eine musikalische Hommage an Brittens früheren Kompositionslehrer Frank Bridge, dessen Prelude aus seiner Suite for strings das Programmtripel vollendet.
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 A-Dur op. 47, „Kreutzer-Sonate“
In der Bearbeitung von Richard Tognetti für Violine und Streicher
Frank Bridge (1879–1941)
Suite for string orchestra, daraus: Prelude
Benjamin Britten (1913–1976)
Variation on a theme of Frank Bridge op. 10
Detmolder Kammerorchester
Sarah Christian, Violine und Leitung
18.30 Uhr, Konzerteinführung
Kleiner Saal, Stadthalle Detmold
Werkstattkonzert Kirchenmusik HfM
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem d-Moll KV 626 (Fassung von Benjamin G. Cohrs)
Yisitie Zhang, Sopran
Ge Fang, Alt
Yoseph Park, Tenor
Ferdinand Regel, Bass
Detmolder Kammerorchester
Studierende der Kirchenmusikklasse der HfM Detmold, Leitung
Prof. Anne Kohler, Prof. David Marlow, Prof. Florian Ludwig und György Mészáros, Gesamtleitung
Jubiläumsfestkonzert - Ersatztermin
F. Mendelssohn Bartholdy | Konzert für Violine und Streichorchester d-Moll |
Edward Elgar | Serenade für Streicher e-Moll op. 20 |
Ludwig van Beethoven | Sonate Nr. 9 A-Dur op. 47, „Kreutzer-Sonate“ |
Albrecht Menzel, Violine und Leitung
Detmolder Kammerorchester
Chor- und Orchesterkonzert
Joseph Haydn, Die Jahreszeiten, Hob. XXI:3
Marietta Zumbült, Sopran
Marcus Ullmann, Tenor
Timothy Sharp, Bariton
Konzertchor Lippstadt
Detmolder Kammerorchester
Burkhard A. Schmitt, Leitung
4. Abonnementkonzert 23/24 - Musik bewegt ...
Antonio Vivaldi, Konzert für 4 Violinen in h-Moll, Op. 3 Nr. 10, RV 580
Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 27 G-Dur, KV 199
Antonio Vivaldi, Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8 Nr. 1– 4
Detmolder Kammerorchester
Timothy Chooi, Violine und Leitung
18.30 Uhr, Konzerteinführung
Kleiner Saal, Stadthalle Detmold
Warburger Meisterkonzerte
Antonio Vivaldi, Konzert für 4 Violinen in H-Moll, Op. 3 Nr. 10, RV 580
Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 27 G-Dur, KV 199
Antonio Vivaldi, Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8 Nr. 1– 4
Detmolder Kammerorchester
Timothy Chooi, Violine und Leitung
Familienkonzert "I got Music"
Das Konzertprogramm „I got Music!“ steht für das Erlebnis von Musik.
Aus verschiedensten Stücken der klassischen Sinfonik, der Oper, des Musicals, auch der Operette und des Chansons formen wir eine spannende musikalische Geschichte mit einer richtigen Musiktheater-Handlung, die von drei Sängerinnen und Sängern und dem Dirigenten erzählt wird – mit allem, was auf einer Musiktheaterbühne dazu gehört! Anders als im Theater, wo die Instrumente normalerweise im Orchestergraben „verschwinden“, sitzt das Ensemble auf der Bühne und die Handlung passiert hauptsächlich davor.
Wir planen unser Programm aus der Geschichte, die wir erzählen wollen, heraus. Dadurch entsteht einerseits eine enorme musikalische Vielfalt, die andererseits durch die musiktheatralische Handlung, unsere Geschichte, verschmilzt.
Die Kinder empfinden sich selbst als Akteure. Wir erklären nicht Musik, wir erleben sie als Musiktheater selbst. Genauer betrachtet bewegt sich unser Programm daher zwischen den Bereichen Konzert und Musiktheater/Oper/Musical.
Werke von W.A. Mozart, A. Chatschaturjan, G. Rossini, G. Gershwin u.a.
Annina Olivia Battaglia, Sopran
Pia Buchert, Mezzosopran
Andreas Elias Post, Bariton
Detmolder Kammerorchester
Guido Mürmann, Moderation und Leitung
5. Abonnementkonzert 23/24 - Musik bewegt ...
Johann Sebastian Bach, Violinkonzert a-Moll, BWV 1041
Mieczysław Weinberg, Klarinettenkonzert op. 104
Josef Suk, Serenade für Streicher Es-Dur op. 6
Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 101 d-Moll, „Die Uhr“
Thorsten Johanns, Klarinette
Detmolder Kammerorchester
Daniel Stabrawa, Violine und Leitung
18.30 Uhr, Konzerteinführung
Kleiner Saal, Stadthalle Detmold
Messa di Gloria
Giacomo Puccini
Messa di Gloria
NN, Tenor
NN, Bariton
Großer Projektchor
Detmolder Kammerorchester
Simon Brüggeshemke, Leitung
Workshop - "I got Music!" - geschlossene Veranstaltung
Musik macht Schule
Klassische Musik für ein junges Publikum aktiv erfahrbar werden zu lassen, steht bei dem Projekt in Kooperation mit dem gymnasialen Internat im Solling (bei Holzminden) im Fokus.
Ausgewählte Schulklassen des Internats werden an Workshops und einem Musikvermittlungskonzert in ihrer Schule sowie einem öffentlichen, abendfüllenden Konzert im Schloss Corvey (23. Juni) teilnehmen können. Dabei sind die Aufgaben altersgerecht und je nach vorheriger Erfahrung mit klassischer Musik gegliedert.
Im Verbund eines Schul- und Unterrichtsvormittags werden Schüler:innen der 5. und 6. Klasse an einem Dirigierworkshop teilnehmen. Unter Anleitung des musikalischen Leiters der Musikvermittlungssparte des DKO, Guido Mürmann, können die Schüler:innen ihre über das vom DKO jüngst realisierte online Computerspiel „I am dko“ im Vorfeld ersten digitalen Schritt auf das Dirigentenpodest nun live vor einem Kammerorchester ausprobieren. Die Themenbereiche Dirigat, Orchesterinstrumente und Orchesteraufbau bilden hierbei den Themenschwerpunkt.
Mit „I am dko“ hat die Musikvermittlungssparte des DKO ein online-Spiel kreiert, das spielerisch den Zugang zur klassischen Musik ebnet. Auf dem Bildschirm sind die Musiker:innen des DKO real zu erleben. Sie stellen einerseits sich und ihre Instrumente persönlich vor, andererseits ermöglicht „I am dko“ virtuell das DKO zu dirigieren. Ebenso eignet sich das Spiel zum Mitspielen und Mitsingen. Die angebotenen Tools von „I am dko“ bieten einen persönlichen Bezug zu den Orchestermitgliedern mit ihren Instrumenten, zu den Solisten und zum Dirigenten, die dann sowohl virtuell als auch persönlich im Konzert zu erleben sind.
Das persönliche Konzerterlebnis erfahren die 5. und 6. Klassen des Internats im Solling im Anschluss an den etwa 2stündigen Workshop am Schulvormittag des 20. Juni 2024. Unter der Leitung Guido Mürmanns bietet das DKO und drei Vokalsolist:innen eine mit unterschiedlichen Stücken aus Oper, Operette, Musical, Sinfonik und schlichten Liedern eine spannende Geschichte, die klassische Musik für die junge Zuhörerschaft aktiv erfahrbar werden lässt.
NN, Sopran
NN, Mezzosopran
NN, Bariton
Detmolder Kammerorchester
Guido Mürmann, konzeptionelle und musikalische Leitung
Hans-Henning Ginzel, künstlerisch-pädagogische Betreuung
Corveyer Sommerkonzerte
Werkstattkonzert Kirchenmusik der HfM
Gabriel Fauré (1845–1924)
Requiem op. 48, Fassung für kleines Orchester 1889
Maurice Duruflé (1902–1986)
Messe "Cum Gloria"
Francis Poulenc (1899–1963)
"Litanies à la Vierge Noire"
Detmolder Kammerorchester
Hochschul- und Oratorienchor der HfM Detmold
Leitung: Studierende der Kirchenmusik und Chorleitung
Gesamtleitung: Prof. Franziska Kuba und Prof. Anne Kohler
Eintritt frei
6. Abonnementkonzert 23/24 - Musik bewegt ...
Johann Sebastian Bach, Konzert für zwei Violinen d-Moll, BWV 1043
Antonio Vivaldi, Konzert für zwei Violinen a-Moll, RV 522
Maurice Ravel, Le Tombeau de Couperin. Bearbeitung für Nonett von Luís Miguel Figueiredo
Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 45 fis-Moll, „Abschiedssinfonie“
Inês Marques, Violine
Detmolder Kammerorchester
Daniel Stabrawa, Violine und Leitung
18.30 Uhr, Konzerteinführung
Kleiner Saal, Stadthalle Detmold
"BBB" - Beethoven - Bridge - Britten
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 A-Dur op. 47, "Kreutzer-Sonate"
Bearbeitung für Violine und Streicher von Richard Tognetti
Frank Bridge (1879-1941)
Suite for string orchestra, daraus: Prelude
Benjamin Britten (1913-1976)
Variation on a theme of Frank Bridge, op. 10
Detmolder Kammerorchester
Sarah Christian, Violine und Leitung
16.15Uhr, Konzerteinführung
Chamber Symphonies
Konstantin Reinfeld (*1995) stammt aus Kempen und ist hier aufgewachsen. Er gilt schon in seinen jungen Jahren als einer der besten Mundharmonikaspieler weltweit. Im Duo mit Benyamin Nuss ist er erstmalig 2017 öffentlich aufgetreten, und zwar in Kempen im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums von Kempen Klassik e.V. Für ihre anschließend produzierte CD haben die beiden den Opus Klassik 2019 als „Newcomer Instrumental“ bekommen. Gefördert durch das „Neustart Kultur“-Förderprogramm, konnte das Duo im Jahr 2022 drei Kompositionen für Orchester, Mundharmonika und Klavier in Auftrag geben, wovon zwei auf dem Programm des Konzertes stehen.
Konstantin Reinfeld, Mundharmonika
Benyamin Nuss, Klavier
Detmolder Kammerorchester
David Niemann, Leitung
Benyamin Nuss (*1989)
Concertino for Harmonica, Piano and Orchestra
Wolf Kerschek (*1969)
Orchestersuite für Harmonika und Klavier
1. Abonnementkonzert 24/25 - 70 Jahre DKO
Peter Warlock (1894–1930)
Capriol Suite für Streichorchester
Joseph Haydn (1732–1809)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 D-Dur, Hob. VIIb:2
Béla Bartók (1881–1945)
Divertimento für Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sinfonie „La finta giardiniera“ D-Dur KV 196 + 121
Irena Josifoska, Violoncello
Detmolder Kammerorchester
Daniel Stabrawa, Leitung
18.30 Uhr, Konzerteinführung
Foyer, Konzerthaus
Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1, 3 und 6)
Martin-Luther-Kantorei, Jugendchöre MYC und VoiceCamp
Detmolder Kammerorchester
Sarah Proske, Sopran
Sara-Florentine Milcent, Alt
Clemens Liese, Tenor/Evangelist
Andreas Elias Post, Bass
Maja Vollstedt und Max Jenkins, Leitung